|
|
|
|
|
1967-2017: 50 Jahre „Post Nubila Phoebus“ |
|
|
+++ Termine im Jubiläumsjahr 2017 +++ |
|
|
Donnerstag,
16. Februar 2017, 19:00 Uhr
EIN GEDENKSTEIN FÜR
FRIEDRICH VON DALBERG
Einladung zur Werkstattschau
in der Steinmetzschule:
Vorstellung von Entwürfen für
einen Gedenkstein nach
Dalbergs Lebensmotto
„Ich muss selbst bewegt
seyn, andere zu rühren“
(Steinmetz-Meisterschule,
Schloßgasse 27)
|
(Das vollständige Programm (PDF) finden Sie hier oder bei Klick auf folgende Grafik)
 |
|
|
Donnerstag,
08. Juni 2017, 18:00 Uhr
„DIE FREIMAUREREI IN DER KARIKATUR“
(Stadtbibliothek Aschaffenburg, Schloßplatz 2)
|
Eröffnung der Ausstellung „Die Freimaurerei in der Karikatur“
Während der Dauer der Ausstellung finden einzelne Vorträge statt.
(Allg. Infos zur Stadtbibliothek auf deren Internetauftritt)
(Die Einladung zur Ausstellungseröffnung (PDF)
finden Sie hier oder bei Klick auf folgende Grafik)
|
|
|
Dienstag,
13. Juni 2017, 18:00 Uhr
„FREIMAURER – EIN SYMBOLISCHER BUND“
(Stadtbibliothek Aschaffenburg, Schloßplatz 2)
|
Vortrag von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün
im Rahmen der Ausstellung „Die Freimaurerei in der Karikatur“
(Allg. Infos zur Stadtbibliothek auf deren Internetauftritt)
|
|
|
Samstag,
01. Juli 2017, 13:00 Uhr
AKADEMISCHE FEIER
(Plenarsaal des Rathauses,
Dalbergstraße 15)
|
Thomas Forwe, Vorsitzender der Freimaurerischen Forschungsgesellschaft
„Quatuor Coronati“ spricht über „Freimaurerei als Lebenskunst“.
Michael Günther spielt auf dem Cembalo
Musik von Johann Friedrich Hugo („Fritz“) von Dalberg (1760-1812)
Schirmherr der Feier ist Oberbürgermeister Klaus Herzog
|
|
|
Freitag,
07. Juli 2017, 20:00 Uhr
„FEINDSELIGE FREUNDSCHAFT –
FRIEDRICH UND VOLTAIRE“
(Comoedienhaus Wilhelmsbad
Parkpromenade 1, 63454 Hanau)
|
Szenische Lesung mit Wolfgang Bahro
(Veranstaltung der Freimaurerischen Forschungsgesellschaft
„Quatuor Coronati“)
Informationen und Anmeldeformular (PDF)
(Online-Anmeldung ebenfalls möglich)
|
|
|
Dienstag,
11. Juli 2017, 18:00 Uhr
„‚FRITZ‘ VON DALBERG:
»BEWEGT SEYN, UM ANDERE ZU RÜHREN« –
EINE BIOGRAPHIE“
(Stadtbibliothek Aschaffenburg, Schloßplatz 2)
|
Vortrag von Edwin Brum
im Rahmen der Ausstellung „Die Freimaurerei in der Karikatur“
(Allg. Infos zur Stadtbibliothek auf deren Internetauftritt)
|
|
|
Sonntag,
16. Juli 2017, 16:00 Uhr
ENTHÜLLUNG DES GEDENKSTEINS
FÜR FRIEDRICH VON DALBERG
(Grünbrücke an der Großmutterwiese)
(Wahlsieger aus den Entwürfen der
Werkstattschau (siehe oben) in der
Steinmetz-Meisterschule)
Details:



(Alle Bilder lassen sich zum
Vergrößern einfach anklicken)
|
Bilder:
 |
Informationen zum Gedenkstein und seiner Entstehung finden Sie auch im Freimaurer-Wiki im Internet. |
|
|
Dienstag,
18. Juli 2017, 18:00 Uhr
„300 JAHRE FREIMAUREREI,
50 JAHRE ‚POST NUBILA PHEOBUS‘:
AUFBRUCH ZUR MENSCHLICHKEIT“
(Stadtbibliothek Aschaffenburg, Schloßplatz 2)
|
Vortrag von Daniel Schleusener
im Rahmen der Ausstellung „Die Freimaurerei in der Karikatur“
(Allg. Infos zur Stadtbibliothek auf deren Internetauftritt)
|
|
|
Mittwoch,
27. September 2017, 19:00 Uhr
„AUFBRUCH – AUFKLÄRUNG – FREIMAURER“
(Hofbibliothek Aschaffenburg, Schloßplatz 4)
|
Vortrag von Prof. Dr. Hans-Hermann Höhmann
(Allg. Infos zur Hofbibliothek auf deren Internetauftritt)
|
|
|
Freitag,
29. September 2017, 18:00 Uhr
„AUFKLÄRUNG, LOGEN UND GEHEIMBÜNDE“
(Park Schönbusch, Treffpunkt: Parkeingang) |
Themenführung mit Spurensuche zur Freimaurerei
(Veranstaltung des Führungsnetzes Aschaffenburg)
Weitere Informationen im
Programm der Offenen Führungen (PDF)
Weitere Termine waren (jeweils freitags um 18:00 Uhr):
26.05.2017, 30.06.2017, 07.07.2017, 28.07.2017, 01.09.2017 |
|
|
|
|
21. Februar 2014, 18:45 Uhr
400 JAHRE SCHLOSS ASCHAFFENBURG
Eröffnung der Ausstellung:
Der Bauhüttengedanke einst und jetzt:
„SchlossBauSteine“ der Meisterklasse 2013-14
und „Gotik Art“ von Willy Flassig
Einführungsvortrag von Daniel Schleusener
Freimaurerloge Post Nubila Phoebus
in der Steinmetzschule, Schloßgasse 27.
Dauer der Ausstellung: 22. – 28.02.2014
Öffnungszeiten: 10:00 – 15:00 Uhr
|
|
|
|
„MEIN STEIN DER ERKENNTNIS“
Steinmetzen und Freimaurer
begegnen sich
Im November 2012 wurde dieses Thema
durch einen Impuls-Vortrag des Redners
unserer Loge in die Steinmetzschule von
Aschaffenburg eingeführt.
Im Januar 2013 präsentierten dann die 16
Meisterschüler/innen des Jahrgangs 2012 bis 2013 die Umsetzung ihrer
"Erkenntnissteine" in Stein und Bronze.
Danach wurden die drei besten Arbeiten
ermittelt. Am 09.03.2013 wurden den
Schülern der ausgewählten Arbeiten
Urkunden überreicht.
Zusammen mit Brüdern unserer Loge
nehmen diese Meisterschüler am
03. August 2013 an einer Exkursion zum
Straßburger Münster teil.
Das Bild rechts zeigt eine Heiligenfigur in
meditativer Versenkung, sowie die Innen- und
Außenansicht der Fensterrosette
der Westfront des Straßburger Münsters.
Freimaurerisch betrachtet:
Die Steinfigur könnte für Selbsterkenntnis stehen.
Die Innen- und Außenansicht der Fensterrosette
könnte u.a. symbolisieren:
Wer bin ich und wie wirke ich auf andere?
Oder: Wie sehe ich mich und wie nimmt mich meine Umwelt wahr?
|
|
|
|